Header

Suche

Minor-Studienprogramm Bioinformatik

Minor-Studienprogramm Bioinformatik 30 ECTS

Die Bioinformatik behandelt Fragestellungen aus den Bereichen Biologie, Biochemie, Biomedizin, Human- und Veterinärmedizin unter Verwendung von informationstechnologischen Methoden. Obwohl computergestützte Methoden schon seit langem in den Life Sciences verwendet werden, hat sich die Bioinformatik vor allem in den letzten Jahren als eigenständiges Fach etabliert. Insbesondere die enorme Datenflut, die durch die Erforschung vollständiger Genomsequenzen ausgelöst wurde, hat die Entwicklung dieses Fachgebietes nachhaltig beeinflusst. Die Bioinformatik umfasst sowohl die Entwicklung von Datenbanken und Algorithmen für die Datenanalyse, als auch die Erforschung biologischer und medizinischer Phänomene mit computergestützten Methoden.  

Das Studienprogramm umfasst Pflichtmodule zu  3 bis 16 ECTS Credits (je nach Major), Wahlpflichtmodule zu 11 ECTS Credits und Wahlmodule zu 3 bis 16 ECTS Credits.

Anforderungen und Unterrichtssprache

Das Minor-Studienprogramm Bioinformatik kann sowohl von Studierenden mit Major-Studienprogramm Biologie, Biodiversität, Biochemie, Biomedizin oder Chemie als auch von Studierenden mit einem anderen Major-Studienprogramm, z.B. Informatik, besucht werden.

Das Minor-Studienprogramm Bioinformatik (30 ECTS Credits) kann entweder im Bachelorstudiengang oder im Masterstudiengang belegt werden, aber nicht in beiden. 

Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen eines Minor-Studienprogramms Bioinformatik (30 ECTS Credits) sind in der Lage,

  • Computerprogramme mässiger Komplexität in einer höheren Programmiersprache zu verfassen, und diese Programme dazu zu benutzen, biologische Datensätze zu analysieren.
  • eine biologische Fragestellung in ein solches Programm umzusetzen und durch Analyse biologischer Daten zu beantworten.
  • Grundbegriffe der Bioinformatik zu erklären, und wichtige Algorithmen zur bioinformatischen Datenanalyse zu verstehen,
  • zu einem bioinformatischem Thema aus der Literatur die relevanten Informationen herauszuarbeiten, und diese schriftlich und mündlich in der Fachsprache zu kommunizieren.
  • Verschiedene Datensätze aus Internet-basierenden Datenbanken zu akquirieren und zu integrieren

 

Reglemente

Das Studium im Minor-Studienprogramm Bioinformatik ist durch Reglemente der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät (MNF) geregelt:

Studienordnung der MNF: Die Studienordnung (Anhang und Modulkalatog) enthält alle Bestimmungen für das Minor-Studienprogramm Bioinformatik.

Rahmenverordnung der MNF: Die Rahmenverordnung regelt alle Studiengänge an der MNF.

Die Studienordnung des Minor Bioinformatik wird geändert. Ab 1.8.2025 gilt die neue Regelung, vorbehältlich der Genehmigung durch die Fakultätsversammlung der MNF. Studierende, die bereits vor dem 1.8.2025 im Minor eingeschrieben waren, können ihn, wenn sie dies wünschen, bis spätestens 31.7.2029 nach der alten Regelung abschliessen, (siehe unten, «Alte Studienordnung»)

Kombinationsmöglichkeiten und weiterführende Studienprogramme

Das Minor-Studienprogramm Bioinformatik 30 ECTS kann mit einem Major-Studienprogramm in Mathematik, Naturwissenschaften oder Informatik sowie ähnlichen Major-Programmen kombiniert werden. Falls der Minor im Bachelorstudium absolviert wird, bieten sich je nach Major folgende weiterführenden Masterprogramme an (auf Bewerbung):

  • Specialised Master Program in Computational Biology and Bioinformatics (joint degree UZH and ETHZ)
  • Specialised Master Program in Neural Systems and Computation (joint degree UZH and ETHZ)
  • Consecutive Master Program in Biology, concentration in Quantiative Biology and Systems Biology

 

Aufbau des Studienprogramms

Pflichtmodule:

  • BIO 390 Introduction to Bioinformatics (3 ECTS, HS, Di 8-10)
  • BIO 134 Programming in Biology (5 ECTS, HS, Di oder Do 13-17)
  • BIO 144 Data Analysis in Biology (4 ECTS, FS, Mo 8-10 und Do 13-15 oder Fr 13-15)
  • BIO 117 Molekulare und klassische Genetik für Nicht-Biologiestudierende (4 ECTS, HS, Mo und Mi 8-10)

Studierende, die eines oder mehrere dieser Module bereits als Teil ihres Majors absolviert haben, wählen stattdessen entsprechend mehr Module aus dem Wahlpflicht- oder Wahlbereich. Diesbezüglich gelten MAT 101 Programming, CHE 103 Computer Applications in Chemistry, sowie AINF02 Informatik I  als äquivalent zu BIO 134, und BIO 111 als äquivalent zu  BIO 117. Im Zweifelsfall fragen Sie die studienkoordination@biol.uzh.ch.

Wahlpflichtmodule Bioinformatik:

Eines der folgenden Module muss absolviert werden:

  • BCH 304 Protein Biophysics (6 ECTS, FS, Mo und Di 8-10)
  • BIO 334 Practical Bioinformatics (6 ECTS, FS, Blockkurs)*
  • BIO 392 Bioinformatics of Molecular Sequence Variation (6 ECTS, FS, Blockkurs)*
  • BIO 445 Quantitative Life Sciences: from infectious diseases to ecosystems (6 ECTS, HS Blockkurs)*
  • EEE 326 Principles of Evolution: Theory and Applications (6 ECTS, HS, Blockkurs)*

*Diese Blockkurse haben eine beschränkte Teilnehmerzahl und ein spezielles Anmeldeverfahren (siehe VVZ). Ein Platz kann nicht garantiert werden. Während eines Kurses gilt durchgehende Anwesenheitspflicht.

Wahlpflichtmodule Statistik:

Ein Modul zu 5 ECTS oder die beiden 3 bzw. 2- ECTS Module müssen absolviert werden:

  • STA 110 Introduction to Probability (5 ECTS, FS, Mo 13-16)
  • STA 120 Introduction to Statistics (5 ECTS, FS, Di 10-13)
  • STA 121 Statistical Modeling (5 ECTS, HS, Mo 8-11, erfordert STA 120)
  • PHY 231 Datenanalyse I (3 ECTS, HS, Di 9-10 und 15-17)
  • PHY 241 Datenanalyse II (2 ECTS, FS, Di 10-12)

Wahlmodule:

Die restlichen Credits müssen aus den folgenden Modulen gewählt werden:

  • BIO 296 Microbial Bioinformatics* (6 ECTS, Blockkurs, FS)
  • BIO 325 Systems Dynamics in Cell and Developmental Biology* (6 ECTS, Blockkurs, HS)
  • BIO 330 Modelling in Biology* (6 ECTS, Blockkurs, FS)
  • BIO 394 Interdisciplinary Research Methods in Computational Biology* (4 ECTS, FS, Mo 10-13)
  • BIO 444 Quantitative Biosciences (3 ECTS, HS, Mo 10-12)
  • BME 330 Quantitative Biomedicine* (6 ECTS, Blockkurs, HS)
  • BME 338 Introduction to Machine Learning (ML) in Biomedicine (3 ECTS, HS, Di 10-12)
  • BME 339 Biomedical Informatics (3 ECTS, FS, Di 8-10)
  • BME 342 Deep Learning in Biomedicine* (6 ECTS, Blockkurs, HS)<
  • BME 351 Biomedical Data Mining* (6 ECTS, Blockkurs, FS)
  • EEE 103 Evolution II (3 ECTS, FS, Mi 14-16)
  • EEE 240 The Physics of Life (3 ECTS, HS, Mo 10-12)
  • EEE 338 Evolutionary and Ecological Functional Genomics* (6 ECTS, Blockkurs, HS)
  • ESC 201 Einsatz der Computersimulation in den Naturwissenschaften (5 ECTS, HS,  Mo 13-17)
  • ESC 401 High Performance Computing (6 ECTS, HS)
  • ESC 403 Introduction to Data Science (6 ECTS, FS)
  • ETH 701-1418-00L Modeling Course in Population and Evolutionary Biology* (4 ECTS, Blockkurs, Juni)
  • ETH 636-0009-00L Evolutionary Dynamics (6 ECTS, HS, Do 9-12)
  • MAT 101 Programming (4 ECTS, HS, Mo 10-12)
  • MAT 141 Lineare Algebra (5 ECTS, HS, Mo 10-12, Do 10-11)
  • PHY 371 Machine Learning for the Sciences* (6 ECTS, FS, Fr 8-12)
  • STA 426 Statistical Analysis of High-Throughput Genomic and Transcriptomic Data (5 ECTS, HS, Mo 9-12)
  • AINF02 Informatics I (6 ECTS, HS)
  • AINF05 Foundations of Computing (6 ECTS, FS)
  • AINF06 Informatics II (6 ECTS, FS)
  • BI0008 Data Visualization Concepts (3 ECTS, FS)
  • BI0009 Database Systems (6 ECTS, FS)

Alte Studienordnung (Studienbeginn vor 1.8.2025)

Gilt für Studierende, die den Minor vor dem 1.8.2025 begonnen haben und ihn vor dem 31.7.2029 abschliessen. Wenn Sie möchten, können Sie stattdessen der neuen Studienordnung folgen.

Pflichtmodule:

  • BIO 390 Introduction to Bioinformatics (3 ECTS, HS, Di 8-10)
  • BIO 134 Programming in Biology (5 ECTS, HS, Di oder Do 13-17)

Studierende, die BIO134 oder äquivalente Module (wie  MAT 101 Programming, AINF02 Informatik I oder CHE 103 Computer applications in chemistry) bereits im Major absolviert haben, wählen stattdessen mehr Module aus dem Wahlbereich.

Wahlpflichtbereich Grundlagen:

Studierende mit einem Major oder Bachelor in Biologie/Biomedizin/Biodiversität/ Chemie/Biochemie müssen eines der folgenden Module absolvieren:

  • AINF 1170 Foundations of Computing (6 ECTS, FS, English)
  • BINF 2160 Datenbanksysteme (6 ECTS, FS, German)

Studierende mit einem anderen Major oder Bachelor müssen das folgende Modul absolvieren:

  • BIO 117 Molekulare und klassische Genetik für Nicht-Biologiestudierende (4 ECTS, HS, Mo und Mi 8-10

Wahlpflichtmodule Bioinformatik:

Mindestens 6 ECTS aus folgender Liste müssen absolviert werden:

  • BIO 334 Practical Bioinformatics (6 ECTS, FS)*
  • EEE 326 Principles of Evolution (6 ECTS, HS)*
  • BIO 445 Quantitative Life Sciences: from infectious diseases to ecosystems (6 ECTS, HS)*
  • BIO 392 Bioinformatics of Molecular Sequence Variations (6 ECTS, FS)*
  • BIO 394 Interdisciplinary Research Methods in Computational Biology (4 ECTS, FS, Mo 10-13)*
  • BCH 304 Protein Biophysics (6 ECTS, FS, Mo und Di 8-10)
  • ETH 701-1418-00L Modeling in Population and Evolutionary Biology (4 ECTS, im Juni)*
  • ETH 636-0009-00L Evolutionary Dynamics (6 ECTS, Herbstsemester, Do  9-13)

* Diese Module habe eine beschränkte Teilnehmerzahl und ein spezielles Anmeldeverfahren, siehe VVZ. Ein Platz kann nicht garantiert werden.

Wahlpflichtmodule Statistik:

Mindestens 5 ECTS aus folgender Liste müssen absolviert werden:

  • STA 110 Introduction to Probability (5 ECTS, FS, Mo 13-16)
  • STA 120 Introduction to Statistics (5 ECTS, FS, Di 10-13)
  • STA 121 Statistical Modeling (5 ECTS, HS, Mo 8-11, erfordert STA 120)
  • PHY 231 Datenanalyse I (3 ECTS, HS, Di 9-10 und 15-17)
  • PHY 241 Datenanalyse II (2 ECTS, FS, Di 10-12)

Wahlmodule:

Als Wahlbereich gelten die Module des Minor Computational Science 60 ECTS (Liste der Module siehe http s://www.ics.uzh.ch/en/studying/bsc/compsci-min.html), sowie die folgenden Module:

  • BIO 325 Systems Dynamics in Cell and Developmental Biology (6 ECTS, HS)*
  • EEE 338 Evolutionary and Ecological Functional Genomics (6 ECTS, HS)*
  • EEE 240 The Physics of Life (3 ECTS, HS, Mo10-12)

Kontakt

Für Studienberatung, Fragen zum Studienprogramm und zu Major-Minor- Kombinationen:

PD Dr. Karin Isler, Studienkoordination Biologie

Email: studienkoordination@biol.uzh.ch, Tel: 044 635 48 63

Programmdirektor: Prof. Dr. Andreas Wagner, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften