Studieren im Ausland - Outgoing

Allgemeine Information
Während des Studiums bieten Aufenthalte an einer ausländischen Universität eine hervorragende Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, den Horizont zu erweitern, Initiative zu zeigen und die eigenen Interessen gezielt zu vertiefen. Die Abteilung Global Student Experience der Universität Zürich informiert und berät Studierende bezüglich Austauschprogrammen und selbstorganisierter Mobilität.
Der geeignete Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt, das sogenannte Mobilitätsfenster, liegt im Biologie-, Biomedizin- und Biodiversitätsstudium im dritten Studienjahr des Bachelorstudiums.
Wenn Sie ein oder zwei Semester im Ausland studieren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Austauschprogramme in Europa (SEMP)
- Weltweite Austauschprogramme (gesamtuniversitäre Abkommen , Fakultäts-Abkommen, Praktika)
- selbstorganisierte Aufenthalte
Das Merkblatt "Bewerbung für einen Austausch" (PDF, 161 KB) enthält alle wichtigen Informationen zu Anmeldefristen, Unterlagen und dem Auswahlverfahren für Studierende des Fachbereichs Biologie.
Wenn Sie kürzere Zeit im Ausland verbringen möchten, zum Beispiel während der Semesterferien, gibt es die Möglichkeit von Summer Schools und Praktika.
Swiss-European Mobility Program (SEMP)
Im Rahmen des schweizerisch-europäischen Austauschprogramms, SEMP (vormals Erasmus), und mit gesamtuniversitären Akommen gibt es attraktive Möglichkeiten für Studien an Partneruniversitäten im Ausland. Weitere Informationen über Möglichkeiten und Bedingungen finden Sie auch auf der Website der Universität Zürich.
Für den Fachbereich Biologie (Studienprogramme Biologie, Biomedizin und Biodiversität) bestehen Verträge mit folgenden Partneruniversitäten: Barcelona, Göttingen, Hamburg, Hannover, London, Paris, Rom und Wien.
Studieren im Ausland
Während dem Austauschsemester bleiben Sie an der Universität Zürich immatrikuliert und zahlen an der Gastuniversität weder normale Semestergebühren noch die Zuschläge für ausländische Studierende.
Für die Teilnahme am SEMP Programm stellt der Bund einen Mobilitätszuschuss zur Verfügung. Die Auszahlung erfolgt durch die Abteilung Global Student Experience.
Unser Merkblatt "SEMP Merkblatt " (PDF, 161 KB) enthält alle wichtigen Informationen.
Der Anmeldeschluss für das akademische Jahr 2025/26 ist am 15. Januar 2025.
Auf der Seite Europa der Abteilung Global Student Experience der UZH finden Sie weitere nützliche Informationen.
Für allgemeine Fragen zum Programm wenden Sie sich an:
Frau Ewa Bolli
Betreuung Outgoing-Studierende SEMP Programm, Studienkoordination Biologie
Tel. 044 635 48 56
E-Mail: ewa.bolli@biol.uzh.ch
Für die Abklärung der Anrechnungsmodalitäten (Vorbereitungen siehe Merkblatt)
kontaktieren Sie:
PD Dr. Karin Isler
Studienkoordinatorin Biologie
Tel. 044 635 48 63
E-Mail: studienkoordination@biol.uzh.ch
Gesamtuniversitäre Abkommen
Die UZH unterhält eine Vielzahl von gesamtuniversitären Abkommen, siehe Partnerhochschulen. Je nach Abkommen gibt es zum Teil die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung. Die Anwärter für die zur Verfügung stehenden Plätze werden von der Abteilung Global Student Experience aufgrund der Bewerbungen nominiert (Bewerbungsfrist jeweils 15. Januar).
Abkommen der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät
Die MNF unterhält mit einigen Universitäten in Asien ein Austausch-Abkommen (Partnerhochschulen MNF).
Externe Forschungspraktika
Forschungspraktika im Ausland sind eine weitere Möglichkeit, wie Sie mit eigener Initiative Ihren Horizont erweitern und Ihr fachliches Portfolio attraktiver gestalten können. Informationen über das Angebot von Praktika und deren Finanzierung bietet das Schweizerische Kompetenzzentrum für Austausch und Mobilität der ch-Stiftung und IAESTE.
Im Bachelorstudium Biologie können 4-12-wöchige Forschunsgpraktika als Wahlpflichtmodule absolviert werden.