Wahlpflichtmodule und Wahlmodule
Seiteninhalt
- Übersicht Wahlpflichtgruppe 1
- Bereich 1a: Module der Wahlpflichtgruppe 1 (Grundlagenfächer)
- Bereich 1b: Module der Wahlpflichtgruppe 1 (BIO, BME, EEE, INI, ESS)
- Empfehlungen zu den Wahlpflichtmodulen des Grundstudiums in Bezug auf Masterschwerpunkte
- Empfehlungen zur Wahl einer Major-Minor-Kombination
- Wahlmodule
Übersicht Wahlpflichtgruppe 1
Ab dem zweiten Studienjahr müssen je nach gewähltem Studienprogramm (BSc Biologie zu 120, 150 oder 180 ECTS Credits) unterschiedlich viele Wahlpflichtmodule absolviert werden.
Grundstudium BSc Biologie | BSc 180 ECTS | BSc 150 ECTS | BSc 120 ECTS |
Pflichtmodule | 90 ECTS | 90 ECTS | 90 ECTS |
Module aus Wahlpflichtgruppe 1 |
30 ECTS davon mind. 15 ETCS aus Bereich 1a |
15 ECTS davon mind. 10 ETCS aus Bereich 1a |
Keine |
Restliche ECTS | Keine | Minor-Studienpr. | Minor-Studienpr. |
Bereich 1a: Module der Wahlpflichtgruppe 1 (Grundlagenfächer)
Module der Wahlpflichtgruppe 1 aus den Grundlagenfächern Chemie CHE, Biochemie BCH, Mathematik MAT, STA und Physik PHY, sowie Bioinformatik (BIO 390).
CHE173 |
Praktikum Organische Chemie für die Life Sciences, 4 ECTS |
FS, diverse Termine |
CHE153 |
Physikalisch-chemisches Praktikum für die Life Sciences, |
FS, diverse Termine |
CHE154 |
Physikalische Chemie für die Life Sciences I, 3 ECTS |
HS, VL Di 10-12, UE Fr 12-13 |
CHE155 |
Physikalische Chemie für die Life Sciences II, 3 ECTS |
FS, VL Di 10-12, UE Do 12-13 |
BCH202 |
Biochemie II, 5 ECTS |
FS, VL Di und Mi 8-10 |
BCH213 |
Biochemisches Praktikum I, 3 ECTS |
HS, Do oder Fr Nachmittag |
BCH215 |
Biochemisches Praktikum II, 3 ECTS |
FS, Do oder Fr Nachmittag |
BIO390 |
Introduction to Bioinformatics, 3 ECTS |
HS, VL Di 8-10 |
PHY127 |
Physik für die Life Sciences II, 4 ECTS |
FS, VL Fr 8-10, UE diverse Termine |
MAT141 |
Lineare Algebra für die Naturwissenschaften, 5 ECTS |
HS, VL Mo und Do 10-12 |
STA120 |
Einführung in die Statistik, 5 ECTS |
FS, VL Di 10-12, UE Di 12-13 |
Bereich 1b: Module der Wahlpflichtgruppe 1 (BIO, BME, EEE, INI, ESS)
Module der Wahlpflichtgruppe 1 aus der Biologie (BIO) und verwandten Studienprogrammen (Biomedizin BME, Biodiversität EEE, Neuroinformatik INI und Erdsystemwissenschaften ESS).
BIO137 |
Concepts in Virology, 1 ECTS |
HS, 4 Halbtage im Dez. |
BIO138 |
Praktikum Mikrobiologie, Immunologie, Virologie, 1 ECTS |
HS, 4 Halbtage im Okt./Nov. |
BIO148 |
Introduction to Paleontology, 3 ECTS |
FS, VL Di 10-12 |
BIO149 |
Introduction to Scientific Writing, 3 ECTS |
FS, VL Di 8-10 |
BIO228 |
Evolutionary Medicine, 2 ECTS |
HS, VL Do 10-12 |
BIO236 |
Botanische Halbtagsexkursionen im FS, 1 ECTS |
FS, 4 Halbtage |
BIO237 |
Botanische Exkursionen im HS, 1 ECTS |
HS, 4 Halbtage |
BME235 |
Physiologie und Anatomie I, 5 ECTS |
HS, VL Mo 10-12 und Di 8-10 |
BME236 |
Biomedizin I, 3 ECTS |
HS, VL Do 8-10 |
BME245 |
Physiologie und Anatomie II, 5 ECTS |
FS, VL Mo 8-10 und Do 10-12 |
BME246 |
Biomedizin II, 3 ECTS |
FS, VL Mo 15-17 |
BME247 |
Einführung in die Histologie, 3 ECTS |
FS, VL Do 8-10 |
BME248 |
Basics in Immunology, 4 ECTS |
FS, VL Mi 10-12 |
ESS111 |
Dynamische Erde I, 6 ECTS |
HS, VL Di und Do 14-16 |
ESS121 |
Dynamische Erde II, 5 ECTS |
FS, VL Di und Do 14-16 |
INI401 |
Introduction to Neuroinformatics, 6 ECTS |
HS, VL Di 8-10 |
INI415 |
Systems Neuroscience, 6 ECTS |
HS, VL Do 9-12 |
EEE103 |
Evolution II, 3 ECTS |
FS, VL Mi 14-16 |
EEE201 |
Biogeochemische Kreisläufe und globale Umwelt- |
HS, VL Fr 14-16 |
EEE203 |
Ökosysteme und Klima, 3 ECTS (UWW 182) |
FS, VL Do 10-12 |
EEE260 |
Einführung in die Grundlagen der Nachhaltigkeit, 3 ECTS |
HS, VL Mo 8-10 |
EEE267 |
Science Communication in Zoos, 4 ECTS |
FS, diverse Termine |
245-503 |
Geschlecht und Biologie, 3 ECTS |
HS, VL Do 10-12 |
Ehemals hier aufgelistete, bereits absolvierte Module können weiterhin als WP 1 angerechnet werden (z.B. BIO 213, PHY 118, PHY 128, BIO 370, BIO 391, UWW 183). Die Module BIO 137- BIO 237 sowie BME 247, BME 248 und EEE 267 können auch als Wahlpflichtmodule Bereich 3 des Fachstudiums im Bachelor angerechnet werden. Die Biodiversitäts-Exkursionen EEE 221 und EEE 222 können im Mono und Major BSc Biologie als WP1b angerechnet werden, Studierende mit Major oder Minor Biodiversität haben aber Priorität bei der Platzzuteilung.
Empfehlungen zu den Wahlpflichtmodulen des Grundstudiums in Bezug auf Masterschwerpunkte
Es bestehen folgende Empfehlungen der Masterschwerpunkte Biologie (es müssen nicht alle aufgelisteten Module besucht werden):
Neurosciences: | BCH 202, BCH 215, STA 120, BME 245, CHE 173 |
Cancer Biology: | BME 235, BME 247, BCH 202, BCH 215, BIO 390, STA 120 |
Molecular and Cellular Biology (und verwandte Schwerpunkte): | CHE 153, CHE 154, CHE 155, BCH 202, BCH 215, BIO 390, PHY 127, MAT 141, STA 120 |
Virology: | BIO 137, CHE 153, CHE 154, CHE 155, BCH 202, BCH 215, BIO 390, PHY 127, MAT 141, STA 120, BME 235, BME 236, BME 245, BME 248 |
Quantitative Biology and Systems Biology: | MAT 141, STA 120, CHE 153, CHE 154, CHE 155, BCH 202, BCH 215, BIO 390, PHY 127 |
Paleontology: |
BIO 148, ESS 111, ESS 121, BIO 236, MAT 141, STA 120, PHY 127, CHE 154, CHE 155 |
Masterprogramm Biomedizin: |
BME 235, 236, 245, 246, 248 und BCH 202 werden vorausgesetzt.
|
BCH = Biochemie, BIO = Biologie, BME = Biomedizine, CHE = Chemie, ERD = Erdwissenschaften, INI = Neuroinformatik, MAT = Mathematik, PHY = Physik, STA = Statistik, UWW = Umweltwissenschaften
Empfehlungen zur Wahl einer Major-Minor-Kombination
Ein Minor-Studienprogramm dient zur individuellen Profilbildung und dazu, den Horizont und die eigenen Kompetenzen zu erweitern, es kann Einblick in eine andere Wissenschaftskultur geben oder auf ein spezialisiertes Masterprogramm vorbereiten. Mit der Kombination eines 60er Minor-Studienprogramms im Bachelor und des konsekutiven Minor-Studienprogramms zu 30 ECTS Credits im Master erwirbt man die fachlichen Voraussetzungen für ein zweites Unterrichtsfach an Maturitätsschulen. Andererseits kann man mit einem Mono-Studienprogramm Biologie zu 180 ECTS Credits die notwendigen Grundlagen für die naturwissenschaftliche Tätigkeit erweitern und ergänzen (insbesondere in Chemie, Biochemie und Statistik) und sich so optimal auf das Fachstudium Biologie vorbereiten. Zudem erhält man einen Einblick in verschiedene der Biologie benachbarte Fächer (insbesondere Biomedizin, Biodiversität, Neuroinformatik und Erdsysteme). Bei der Wahl zwischen den vielen Möglichkeiten sollten Sie sich durch die eigenen Interessen leiten lassen. Es ist jederzeit erlaubt, mehr als die minimal erforderlichen Kreditpunkte zu erwerben.
Wahlmodule
Im BSc Biologie 180 können sämtliche Module der UZH und der ETHZ als Wahlmodule angerechnet werden, aber auch Module aus allen Wahlpflichbereichen 1, 2 und 3 der Biologie. Besonders empfohlen sind:
>EEE 104 | Biodiversität und Lebensräume der Schweiz, 3 ECTS, VL & PR | FS, Di 14-16 |
EEE 202 | Ecology of Communities, 3 ECTS, VL | ab FS 2025, Mo 15-17 |
EEE 204 | Biodiversität und Gesellschaft, 2 ECTS, VL | FS, Fr 10-12 |